Montage-Fachwerkhäuser iaus der Oberstadt von Bleicherode
Wetterfahne mit Schneckenhengst
Rathaus
Bleicheröder Wappen: Der Schneckenhengst
Rathaus-Panorama

In der Mitte Deutschlands, im Freistaat Thüringen, liegt an den Südausläufern des Harzes die knapp 8000 Einwohner zählende Kleinstadt Bleicherode. Sie wurde Jahrzehnte lang AmSchillerPlatzdurch den Kalibergbau geprägt. Das Gebiet von Bleicherode ist seit frühgeschichtlicher Zeit besiedelt und wird um 1130 erstmals urkundlich erwähnt. 1303 erwarb Heinrich der IV. von Hohenstein den Ort Bleicherode, der seit der Mitte des 13. Jahrhunderts unter dem Patronat des Klosters Bursfelde stand.

1332 erhielt Bleicherode die Marktrechte und 1326 die Stadtrechte, ab 1329 wird ein Wappen und Siegel eingefügt. Mit dem Bau der Stadtmauer wird um 1330 begonnen. In den Wirren des Bauernkrieges wird nur das Pfarrhaus geplündert, ansonsten übersteht die Stadt diese Zeit unbeschadet. Eine Sage erzählt wie die Bleicheröder zu ihrem Stadtwappen gekommen sind. ----> Sage

Bleicherode besitzt eine Vielzahl historischer Gebäude, von den aber noch sehr viele sanierungsbedürftig sind. Hier ein paar Stadtansichten:

obere Hauptstraße 138
Im Hagen
ImH agen Im Hagen

Bleicherode mit seinen zahlreichen kleinen Gassen und vielen schönen Fachwerkhäusern, an der “Deutschen Fachwerkstraße” gelegen, hat auch schöne Seiten, die es sich lohnt, anzusehen. Liebevoll restaurierte Häuser findet man besonders im ältesten Stadtteil von Bleicherode, der Hagenstraße.
Aber auch an anderen Stellen in der Stadt gibt es Sehenswertes.

Hauptstraße115 (Fiedler)
Walkenriedstra_e
VideothekamRathaus
ObereHauptstra_e
obere_hauptstr1 Uhrmacher
oelstr
neueStrasse2 Oldtimer3 neueStrasse1

Hinter der der evangelischen Kirche beginnt die Neue Straße, die bis zum Rathausplatz geht. Sie ist ebenfalls neu ausgebaut und zu einem verträumten Plätzchen geworden. Zum Oldtimer Treffen im Sommer 2006 war die Neue Straße eine beliebte Fahrstrecke der alten Vehikel.

Das ehemalige HeimatmuseumDas ehemalige Heimatmuseum der Stadt:
In den Jahren 1731 bis 1734 ließ die Witwe Jedicke den ehemaligen Ackerbürgerhof erbauen. Nach 1934 erwarb ein Bauer den Hof und das gesamte Inventar. Im Jahr 1968 ging das Grundstück in den Besitz des Rates der Stadt Bleicherode über und es war zunächst ein Mietshaus. Durch den Ortschronisten H.-J. Dietrich wurde in den Räumen des Hauses eine Heimatstube eröffnet, die 1974 zu einem Museum ausgebaut wurde. Leider ist das Museum schon seit einigen Jahren geschlossen. Das Gebäude liegt im “Dornröschen-Schlaf” aus dem es wohl nicht mehr erwacht. Der im  ehemaligen Heimatmuseum befindliche  Sammlungsbestand zählt ca. 20 000 Einzelobjekten und ist sehr vielschichtig. Sammlungsstücke zur Sozial- und Kulturgeschichte sowie zur Lebensweise der Bleicheröder Bürger gehören ebenfalls dazu.

Am 19.07.2024 wurde vor dem ehemaligen Heimatmuseum ein Gedenkstein mit einer Bronzetafel und der Inschrift für den verdienten Bleicheröder Wilhelm Kiel vor dem  enthüllt...mehr-->

 

In der Oberstadt befindet sich eines der älteste Gebäude der Stadt, die “Alte Kanzlei”. Das Objekt ist aufwendig saniert worden. Ein gegründeter Verein zum Erhalt der “Alten Kanzlei” hat es geschafft, Finanzierungsmöglichkeiten zur Sanierung und Nutzung des Gebäudes zu finden. Seit März 2014 ist es jetzt auch möglich, dass sich Paare hier standesamtlich trauen lassen können. laut Thüringer Verwaltungskostenverordnung sind dafür 40 EUR mehr zu zahlen.Alte Kanzlei

---> Mehr zur “Alten Kanzlei”

Das älteste Gebäude der Stadt findet man in der Angerbergstraße 17-17d. Es gehörte früher zum Kloster Walkenried und war die Pferdeumspannstation.

 

 

 

 

 

Das “heimliche Zentrum” von Bleicherode ist ohne Frage der Zierbrunnenplatz. Jeden Dienstag und Donnerstag sind Markttage in Bleicherode. Dann ist es nicht so leer auf dem “Zierbrunnenplatz” wie hier auf den Bildern. Händler an vielen Ständen bieten an diesen Tagen ihre Waren an.

Zierbrunnen-Platz
Saniertes Haus Braustraße (2011)
Zierbrunnenplatz Brunnen-Apotheke

Im Jahre 2011 wurde das Fachwerkhaus in der Braustraße detailgetreu und aufwendig saniert. Es gilt als eines der ältesten Häuser von Bleicherode und man vermutet, dass es das Brauhaus der Stadt gewesen sein könnte
Auch das rechte Haus findet man in der Braustaße und wurde von privater Hand liebevoll restauriert.

Braustraße
Schwimmbad Park

Orte der Erholung und Entspannung sind der Stadtpark und das städtische Freibad von Bleicherode. Das Schwimmbad herrlich gelegen findet man in der Barbarastraße gegenüber dem Krankenhaus. Es wurde 1930 erbaut und von 1990-1992 umfangreich rekonstruiert.

oberstadt
Oberstrasse
Bleicherode14

Blick von der Oberstadt zum Rathaus          Restauriertes Haus in der Oberstraße                                                 obere Hauptstraße 25

Postplatz
schaeferkreuz1 ev-Pfarrhaus Hinter dem abgerissenen Haus Hauptstr. 101

Ein Blick lohnt sich auch auf den Postplatz,                     die “Schäferkreuzung”,                                         das evangelische Pfarrhaus                 und hinter das abgerissene Haus der  Hauptstr. 101.

[Willkommen] [Die Stadt] [Schneckenhengst] [Kultur] [Gastronomie] [Alte Kanzlei] [Zierbrunnenplatz] [Geschichte] [Soziales] [Spaziergänge] [Bahnhof Bleicherode Ost] [Gildebaum] [Zinsturm] [Berge+Umgebung] [Lage] [Heimatlied] [Kirchen] [Bergbautradition] [Kontakt]